EnEV – die Energieeinsparverordnung
im Überblick
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt Baumaßnahmen zur Energieeffizienz. Die Grundlage bilden klimapolitische Ziele des Bundes und der Europäischen Union. Erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur EnEV und was die Richtlinien in der Praxis bedeuten.
Die EnEV schützt Klima, Mensch und Gebäude
Bild: Natee Meepian/getty
Grundlegende Fakten zur EnEV
Was ist die EnEV?
Die EnEV, abgekürzt für Energieeinsparverordnung, regelt die energetischen Anforderungen für beheizte oder klimatisierte Gebäude. Das 90-seitige Regelwerk richtet sich in erster Linie an Bauerherren und Eigentümer.
Zur aktiven Entlastung von Umwelt und Klima strebt die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudestandard in Deutschland an. Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid soll vollständig vermieden oder kompensiert werden. Die EnEV ist damit ein Teil politischer Maßnahmen ebenso wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
So definiert die EnEV unter anderem die Nutzung regenerativer Energien, die Standards zur Heizungs-, Lüftungs- und Anlagentechnik oder zur Dämmung von Fassaden und Dächern. Grundsätzlich unterscheidet die EnEV zwischen Bestandsgebäuden, Neubauten sowie zwischen bewohnten und unbewohnten Gebäuden und Gebäuden mit gemischter Nutzung (wenn ein Gebäude bewohnt wird und gleichzeitig anderen Zwecken dient). Ausnahmen bilden denkmalgeschützte Gebäude und unbewohnte Gebäude wie Gewächshäuser oder unbeheizte Betriebsgebäude, wie z.B. Lagerhallen.
Verstöße gegen die EnEV werden mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro bestraft.
Die EnEV wird seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2002 regelmäßig novelliert und stetig strenger. Wichtige Novellierungen waren die EnEV 2014 und EnEV 2016.
Grenzwerte für den Primärenergiebedarf gelten auch für Neubauten.
Die wichtigsten Regeln der EnEV für Neubauten
Die festgelegten Grenzwerte für den Primärenergiebedarf (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung) von neu zu errichtenden Gebäuden dürfen nicht überschritten werden.
Auch für die Dämmung gilt: der Wärmeverlust darf die Grenzwerte nicht mehr übersteigen. Wie hoch diese Grenzwerte für Wohnhäuser sind, finden Sie in den Tabellen der EnEV.
Besitzer von Neubauten mit einer Nutzfläche von mehr als 50 Quadratmetern müssen außerdem einen gewissen Teil des Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien abdecken. Ausnahme: Gebäude mit einer Energieeffizienz von 15 Prozent über den Anforderungen sind davon befreit.
Die wichtigsten Regeln der EnEV für Altbauten
Auch für Altbauten schreibt die EnEV Sanierungen oder technische Nachrüstungen vor, sie gelten im Fall von Umbauten, Erneuerungen, Eigentümerwechseln, einem Erbe oder einer Schenkung.
Eine Ausnahme besteht für Ein- und Zweifamilienhäuser, die mindestens seit dem 1.2.2002 vom Eigentümer selbst bewohnt wurden.
Zu den Sanierungs- und Nachrüstpflichten zählen:
Die Energieeinsparverordnung definiert genaue Pflichten für die Sanierung und Nachrüstung von energetischen Komponenten.
Credit: kai pilger / unsplash.com
Die EnEV in der Praxis bei Bauvorhaben, Sanierung oder Kauf:
In der Praxis haben die Regelungen der EnEV verschiedene Schritte und Maßnahmen zur Folge.
Energieeinsparverordnung und Lüftungstechnik
Fazit: Die Energieeinsparverordnung dient der Erreichung klimapolitischer Ziele sowohl auf Bundesebene als innerhalb europäischer Vorgaben. Das Ziel: Den Ausstoß schädlicher Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu vermeiden und damit Umwelt und Klima zu schützen. Darüber hinaus fördert die EnEV den Einsatz fortschrittlicher Technik.
Bauherren, Fachplaner und Architekten müssen sich an die in der EnEV vorgegebenen Richtlinien und definierten Standards halten. Ansonsten drohen hohe Bußgelder.
Aus der EnEV ergeben sich
Effiziente Anlagentechnik wie der Einsatz von energieeffizienten Lüftungen, wie beispielsweise einer dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung, dient sowohl der Einhaltung der festgelegten Kriterien und Grenzwerte der EnEV als auch der Kostenersparnis und dem Wohnkomfort für Bewohner oder Eigentümer.
Wir beraten Sie gerne und individuell zur energiesparenden Lüftungstechnik
sowie zur Förderung energieeffizienter Lüftungsanlagen durch die KfW
und erstellen Ihnen ein kostenloses Lüftungskonzept
Gute Luft und Wohnkomfort für Sie!
Titelbild: Cristian Lozan/unsplash.com